Title

Digitalisierung im Brand- und Katastrophenschutz

Quelle: MIK

Digital im Einsatz "Informationsraum BOS" vor dem Start

Mit dem "Informationsraum BOS" beginnt 2025 eine umfängliche Digitalisierung in den Feuerwehren des Landes Brandenburg. Finanziert aus Mitteln des Brandenburg-Pakets, erfolgt der Aufbau einer digitalen Infrastruktur zum medienbruchfreien Austausch von Informationen und Daten zwischen Leitstellen, Einstzkräften der Feuerwehren und weiteren Partnern. Als zentrales Kommunikations- und Informationsmittel beschafft das Land Brandenburg tragbare Computer (Tablett-PC), die den Feuerwehren kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Über den "Informationsraum BOS" werden u. a. folgende Applikationen/Anwendungen zur Verfügung stehen:

  • Software zur Einsatzführung in Stäben
  • Alarm- und Informationsapp mit Rückmeldefunktion „Brandenburg-Alarm“
  • BOS-Messenger zur sicheren Kommunikation für alle Einsatzkräfte des Landes Brandenburg
  • IVENA zur Bearbeitung von MANV Einsatzlagen
  • Kfz-Rettungsdatenblätter
  • CEVAS Feuerwehrbericht
  • Webportal zur Verwaltung der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) mit integriertem Freigabeprozess und einer Simulation der erstellen AAO
  • App zur Atemschutzüberwachung (ohne aktive Geräteanbindung)
  • Zentrale Geo-Daten-Infrastruktur (GDI) speziell für BOS (Waldbrandkarten, Hydrantenpläne, Munitionsverdachtsflächen, Bahn- und Netzknotenkarten, Bergbausperrflächen, u.v.m.)
  • Digitaler Wissensspeicher zur zentralen Vorhaltung von Dokumenten, Vorlagen und Einsatzinformation, wie Erreichbarkeiten, Einsatzpläne, Standardeinsatzregeln, UVV-Vorschriften, Gefahrgutauskunft usw.

Sie möchten sich genauer informieren und nichts verpassen? Dann lassen Sie sich über den Newsletter "Informationsraum BOS" der Geschäftsstelle Regionalleitstelle zu allen Entwicklungen informieren. Über folgenden Link gelangen Sie zur Anmeldung:

Newsletter "Informationsraum BOS"