Im Frühjahr 2025 startet das Land Brandenburg ein wegweisendes Digitalisierungsprojekt, um Einsatzkräfte im Brand- und Katastrophenschutz mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik auszustatten. Im Rahmen dieses Projekts werden in Zusammenarbeit mit dem Ministerium des Innern und für Kommunales sowie dem Leitstellenverbund Netzwerk 112 insgesamt 1.800 Tablets, die sogenannten BOSpads, an Feuerwehren und Katastrophenschutzorganisationen verteilt.
Die BOSpads sind ein zentraler Bestandteil des Informationsraums BOScloud, dessen Ziel es ist, die Effizienz und Zusammenarbeit der Einsatzkräfte nachhaltig zu verbessern. Mit diesen mobilen Geräten erhalten die Einsatzkräfte jederzeit und überall Zugriff auf wichtige Anwendungen und Dienste der BOScloud. Dadurch wird nicht nur die Einsatzführung und -koordination optimiert, sondern auch erstmals eine medienbruchfreie Übermittlung von Einsatzinformationen gewährleistet – ein Meilenstein für die digitale Gefahrenabwehr.
Zentrale Funktionen und integrierte Anwendungen
Die BOSpads vereinen zahlreiche digitale Werkzeuge und Anwendungen, darunter:
- BOS-Messenger für eine sichere Kommunikation,
- Brandenburg-Alarm, eine Alarmierungs-App,
- CommandX, die App für Einsatzleitungen,
- sowie weitere innovative Lösungen zur Unterstützung der Einsatzkräfte.
Diese Integration ermöglicht eine nahtlose Informationsgewinnung und Kommunikation zwischen Einsatzkräften, Einsatzleitungen und Führungseinheiten.
Ein neuer Standard für die Gefahrenabwehr
Mit der Einführung der BOSpads setzt das Land Brandenburg neue Maßstäbe in der Digitalisierung des Brand- und Katastrophenschutzes. Die moderne Technologie erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit der Einsatzkräfte, sondern trägt auch dazu bei, die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung weiter zu stärken.
Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung einer zukunftsfähigen und vernetzten Gefahrenabwehr und zeigt, wie innovative Technologien einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung moderner Herausforderungen leisten können.